Wie lese ich den Windguru-Forecast richtig? – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kitesurfer

Anleitung, wie man den Windguru-Forecast richtig liest – Schritt-für-Schritt-Erklärung der Wind-, Wellen- und Wettervorhersagen

Wenn du Kitesurfen oder Windsurfen betreibst, ist Windguru ein unverzichtbares Tool, um den Wind vorherzusagen und den besten Zeitpunkt für deine Sessions zu finden. Aber wie funktioniert Windguru genau? Wie berechnet es die Winddaten und wie oft wird der Forecast aktualisiert? In diesem Blog erkläre ich dir, wie Windguru zu seinen Daten kommt und wie du sie richtig liest.

 

Was ist Windguru und wie bekommt es seine Daten?

Windguru ist ein spezialisiertes Wetter-Tool, das Wind-, Wellen- und Wettervorhersagen für Wassersportler liefert. Aber wie genau bekommt Windguru seine Daten?

  • Modell-basierte Berechnungen: Windguru nutzt numerische Wettervorhersagemodelle, wie GFS (Global Forecast System) und WRF (Weather Research and Forecasting), die Daten von Satelliten, Wetterstationen und Messgeräten sammeln, um präzise Vorhersagen zu treffen. Diese Modelle berücksichtigen die Bedingungen in der Atmosphäre und berechnen, wie sich der Wind und das Wetter entwickeln.
  • Datenquellen: Die Daten, die Windguru verwendet, kommen von globalen Wetterstationen, Satellitenmessungen und Ozean-Modellen, die in Echtzeit aktualisiert werden. Diese Daten werden dann in die Vorhersagemodelle eingespeist, um genaue Berechnungen für Windstärke, Windrichtung und Wellenhöhe zu erzeugen.

Wie oft wird Windguru aktualisiert?

Windguru wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass du die genauesten Informationen hast:

  • Update-Zeiten: Windguru wird alle 6 Stunden aktualisiert. Du wirst also immer wieder neue Daten erhalten, die auf den neuesten Wetterbedingungen basieren. Die Zeit des letzten Updates wird immer oben auf der Seite angezeigt, sodass du weißt, wie aktuell die Informationen sind.
Windguru-Update-Zeit – Wann der Forecast zuletzt aktualisiert wurde

Warum Windguru?

Ich benutze Windguru, weil es für die Vorhersage von Windrichtungen und Windstärken extrem präzise ist. Besonders für uns Kitesurfer ist es entscheidend, genau zu wissen, wie stark der Wind wird und aus welcher Richtung er kommt. Windguru bietet:

  • Sehr detaillierte Vorhersagen für spezifische Spots.
  • Exakte Windrichtung und Windstärke, die mir helfen, für meine Kitesurfschule in Tarifa den besten Zeitpunkt zum Kitesurfen zu bestimmen.
  • Grafische Darstellungen, die das Verständnis der Winddaten erleichtern.

Statistik: Welche Windforecast-Tools werden am meisten genutzt?

Um dir ein besseres Bild davon zu geben, wie beliebt Windguru ist, hier eine kleine Statistik:

  • Windguru gehört weltweit zu den meistgenutzten Windforecast-Tools, besonders in der Kitesurf- und Windsurf-Community. Laut SimilarWeb ist es eines der führenden Tools, das von Millionen von Nutzern weltweit aufgerufen wird.

Quelle: SimilarWeb Report – Windguru Traffic

Windguru richtig lesen – Schritt für Schritt

Wenn du Windguru öffnest, siehst du eine Tabelle mit vielen verschiedenen Spalten. Hier erkläre ich dir, wie du diese Tabelle richtig liest:

Windguru Diagramm – Übersicht über die Wind-, Wellen- und Wettervorhersage

Erste Spalte – 3 Spalte: Tag/Datum/Uhrzeit

Diese Spalten zeigen dir das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit, zu der die Vorhersage gilt.

Vierte und fünfte Spalte – Windstärke und Windböen (in Knoten)

  • Vierte Spalte – Windstärke: Zeigt dir die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in Knoten an, die über einen bestimmten Zeitraum berechnet wird. Diese Zahl gibt dir eine Vorstellung davon, wie stark der Wind während deiner Session im Durchschnitt sein wird.
  • Fünfte Spalte – Windböen: Zeigt dir die maximalen Windgeschwindigkeiten (Böen), die in dem gleichen Zeitraum auftreten können. Diese Windböen sind wichtig, um zu wissen, wie unregelmäßig oder stark der Wind in kurzen Zeiträumen werden kann.

Sechste Spalte – Windrichtung

  • Windrichtung Pfeilrichtung und Bedeutung:
    • Levante (←): Der Wind kommt aus dem Osten – Side-Offshore.
    • Poniente (→): Der Wind kommt aus dem Westen – Side-Onshore.

Wichtig: In Windguru zeigt der Pfeil immer an, aus welcher Richtung der Wind kommt. Es geht also darum, den Ursprung des Windes zu erkennen, nicht, in welche Richtung er weht

    • Pfeil nach links (←): Der Wind kommt aus dem Osten (Levante). In Tarifa bedeutet das Side-Offshore, dieser Wind weht vom Land  aufs  Meer , was bedeutet, dass der Wind ablandig ist.
    • Pfeil nach rechts (→): Der Wind kommt aus dem Westen (Poniente). Dieser Wind ist Side-Onshore. Dieser Wind kommt vom Meer zum Land und weht seitlich zum Ufer.

Neben Levante (Ostwind) und Poniente (Westwind) gibt es in Tarifa auch Südwind, Nordwind und verschiedene Zwischenrichtungen wie Südwest oder Nordwest.

  • Südwind: Ein Südwind kommt aus dem Süden (Pfeil nach oben ↑). Dieser Wind ist weniger häufig in Tarifa, kann aber auch auftreten – komplett anlandig nur. Für sehr fortgeschrittene Kiter
  • Nordwind: Ein Nordwind kommt aus dem Norden (Pfeil nach unten ↓). Dieser Wind ist ebenfalls selten und meist weniger geeignet zum Kitesurfen da er manchmal auch ablanding in Tarifa ist.
  • Zwischenrichtungen: Südwestwind (↘️) und Nordwestwind (↖️) kommen aus den Richtungen zwischen Süd und West bzw. zwischen Nord und West.

Hier die möglichen Pfeile für verschiedene Windrichtungen:

  • ↑: Der Wind kommt aus dem Süden (Südwind)
  • ↓: Der Wind kommt aus dem Norden (Nordwind)
  • ←: Der Wind kommt aus dem Osten (Levante, Side-Offshore)
  • →: Der Wind kommt aus dem Westen (Poniente, Side-Onshore)
  • ↗️: Der Wind kommt aus dem Südosten (Südostwind)
  • ↖️: Der Wind kommt aus dem Nordwesten (Nordwestwind)
  • ↘️: Der Wind kommt aus dem Südwesten (Südwestwind)
  • ↙️: Der Wind kommt aus dem Nordosten (Nordostwind)

Siebte bis Neunte Spalte – Wellenhöhe, Wellenperiode & Wellenrichtung

  • Wellenhöhe (Spalte 7): Gibt dir die durchschnittliche Wellenhöhe an (in Metern).
  • Wellenperiode (Spalte 8): Zeigt, wie oft sich die Wellen wiederholen (in Sekunden). Längere Perioden bedeuten, dass die Wellen mehr Zeit zwischen sich haben und stärker werden können, was für Kitesurfer und Surfer oft vorteilhafter ist.                                                                                                                                
  • Wellenrichtung (Spalte 9): Zeigt, aus welcher Richtung die Wellen kommen.
  • Pfeil nach rechts (→): Die Wellen kommen aus dem Westen (West-Swell).
  • Pfeil nach links (←): Die Wellen kommen aus dem Osten (Ost-Swell).
  • Pfeil nach oben (↑): Die Wellen kommen aus dem Norden (Nord-Swell).
  • Pfeil nach unten (↓): Die Wellen kommen aus dem Süden (Süd-Swell). 

Zehnte Spalte – Temperatur

  • Diese Spalte zeigt dir die Lufttemperatur in Grad Celsius an. Diese Temperatur bezieht sich auf die Lufttemperatur, nicht die Wassertemperatur, die auf anderen Plattformen angezeigt werden könnte. Dies ist wichtig, um die allgemeine Wetterbedingung zu verstehen.

Elfte bis Dreizehnte Spalte – Bewölkung

  • Spalte 11 – Hohe Bewölkung: Gibt an, wie viel des Himmels mit hochgelegenen Wolken bedeckt ist (meist in größerer Höhe, die keinen starken Einfluss auf den Wind hat).
  • Spalte 12 – Mittelhohe Bewölkung: Zeigt an, wie viel des Himmels mit mittelhohen Wolken bedeckt ist. Diese Wolken können die Thermik beeinflussen.
  • Spalte 13 – Niedrige Bewölkung: Diese Spalte gibt an, wie viel des Himmels mit niedrigeren Wolken bedeckt ist. Niedrige Wolken können den Wind stärker dämpfen, vor allem, wenn sie den thermischen Effekt blockieren.

Vierzehnte Spalte – Regen in mm/1h

  • Diese Spalte gibt an, wie viel Regen (in Millimetern pro Stunde) in der Vorhersageperiode erwartet wird. 1 mm pro Stunde entspricht einer sehr leichten Regenmenge, während mehrere Millimeter auf stärkeren Regen hinweisen. Diese Information ist wichtig, um zu entscheiden, ob du bei Regen kiten möchtest oder nicht.

Fünfzehnte Spalte – Windguru Rating

  • In dieser Spalte siehst du die Bewertung für die Windbedingungen, die auf einer Skala von 1 Stern (schlecht) bis 5 Sternen (hervorragend) basiert. Diese Windguru-Bewertung gibt dir eine schnelle Einschätzung, wie gut die Bedingungen für Kitesurfen oder Windsurfen an dem Tag sind.
    • 1 Stern = schlechte Bedingungen (Wind zu schwach oder unbeständig).
    • 5 Sterne = hervorragende Bedingungen (ideale Windstärke und stabile Windrichtung).

Sechzehnte Spalte – Gezeiten (Ebbe/Flut)

  • Diese Spalte zeigt dir, ob du dich auf Ebbe (niedrigster Wasserstand) oder Flut (höchster Wasserstand) befindest. Der Gezeitenwechsel hat großen Einfluss auf den Wind, insbesondere in Küstenregionen wie Tarifa, wo der Wind mit den Gezeiten zusammenhängt und sich oft während der steigenden Flut verstärkt.
Übersicht der Vorhersagemodelle, die von Windguru verwendet werden

17 Spalte – Vorhersagemodelle

In der 17. Spalte siehst du eine Reihe von verschiedenen Modellen und Vorhersagemodellen, die Windguru verwendet. Diese Modelle kommen aus unterschiedlichen Quellen, und jedes Modell hat eine spezifische Funktionsweise. Hier sind die wichtigsten Modelle, die du sehen kannst, und deren Bedeutung:

Erklärung der Modelle und deren Auflösungen:

  1. GFS 13: Globales Modell, liefert langfristige Vorhersagen mit einer Auflösung von 13 km.
  2. GFS-Wave 16: Modell für Wellenvorhersagen mit einer Auflösung von 16 km.
  3. WRF 3: Lokales Modell für präzisere Vorhersagen mit einer Auflösung von 3 km.
  4. WRF 1*: Sehr detailliertes Modell mit einer Auflösung von 1 km für lokale Vorhersagen.
  5. Zephr-HD 2.6: Modell für Wind- und Wellenbedingungen mit einer Auflösung von 2.6 km.
  6. WRF 9: Modell mit 9 km Auflösung, besser für größere Regionen.
  7. ICON 7: Europäisches Modell mit einer Auflösung von 7 km.
  8. EWAM 5: Modell für Vorhersagen in Europa mit einer Auflösung von 5 km.
  9. ICON 13: Modell für größere Gebiete mit einer Auflösung von 13 km.
  10. GDPS 15: Modell aus Kanada für globale Vorhersagen mit einer Auflösung von 15 km.
  11. GDWPS 25: Modell für Wellenvorhersagen mit einer Auflösung von 25 km.

In diesem Schritt-für-Schritt-Guide hast du nun alle Spalten und deren Bedeutung im Windguru-Tool kennengelernt. Vom Datum über die Windgeschwindigkeit, Windrichtung, bis hin zur Uhrzeit der letzten Aktualisierung und den GFS/WRF-Modellen – Windguru bietet dir eine detaillierte Übersicht, die dir hilft, den perfekten Zeitpunkt für deine Kitesession zu wählen

Windguru ist ein unverzichtbares Tool für Kitesurfer, das dir hilft, den Wind richtig zu interpretieren und die besten Bedingungen für dein Abenteuer zu finden. Durch das regelmäßige Update und die genaue Berechnung der Winddaten kannst du dich darauf verlassen, dass die Vorhersagen zu den besten sind, die du für deine Kitesurf-Sessions bekommen kannst

Ein kleiner Tipp:

Es ist immer gut, einen zweiten Forecast zu nutzen, um ihn mit Windguru zu vergleichen. Ich benutze immer die Windy App, da ich dort auf einer Weltkarte den genauen Wind sehen kann und auch die Windrichtung ohne das Pfeilsystem von Windguru klar und verständlich angezeigt bekomme. Das hilft mir, sicherzustellen, dass ich die besten Vorhersagen für meine Sessions bekomme !

Share the Post:

Related Posts

Join Our Newsletter

Nach oben scrollen